26. November 2025

Stärkung der ländlichen Räume in Gesundheitsversorgung, Pflege und Prävention

  1. Mobile Gesundheitsangebote ausbauen – Gesundheit aufs Land bringen
    Einführung und Ausbau von Gesundheitsbusse, digitale Sprechstunden mit kommunaler Begleitung und regionale Fahrdienste zu Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen ein, um auch abgelegene Regionen niedrigschwellig zu versorgen.
  2. Pflegestützpunkte & wohnortnahe Versorgungsnetze fördern
    Aufbau von Pflegestützpunkte, sektorenübergreifenden Versorgungsstrukturen und wohnortnaher Prävention unterstützt werden. Durch gezielte Anreize, Wohnraumangebote und flexible Arbeitsmodelle wollen wir Fachkräfte langfristig im ländlichen Raum binden. Unterstützung für Gemeinden beim Aufbau sektorenübergreifender Pflege- und Gesundheitszentren mit Fallmanagement und „Community Health Nurses“, um Versorgungslücken in ländlichen Räumen zu schließen.
  3. Medizinische Versorgung sichern – „Ärzte vor Ort“-Initiative
    Kommunale Infrastrukturverbesserungen (Schulen, Kindergarten, Einkaufsmöglichkeiten, ÖPNV etc.), Bereitstellung von Praxisräumen, Wohnraum, gezielte Ansprache von Nachwuchsmediziner/Innen und Prämien für Niederlassungen zur Sicherung der ärztlichen Versorgung auf dem Land.
  4. Gesundheitswirtschaft dezentral denken – Innovation aufs Land bringen
    Aufbau regionaler Gründerzentren und Förderungen für Start-ups im Bereich eHealth, Pflege-Tech und Biotechnologie, um ländliche Räume als Gesundheitsstandort attraktiv zu machen.
  5. Pflege wohnortnah & würdevoll gestalten – flexible Modelle fördern
    Förderung innovative Wohnformen, wie Demenzdörfer, Mehrgenerationenhäuser und ambulante Wohngruppen sollen durch die Kommune angereizt, initiiert und begleitet werden mit dem Fokus auf Barrierefreiheit, Nachbarschaftshilfe und kommunale Einbindung.


Neueste Beschlüsse